-
Aktuelle Artikel
Schlagwörter
Neueste Kommentare
Vernetzung
Kontakt
petra.fritsche@magenta.de
Administration
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet nur notwendige Cookies. Wenn Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von notwendigen Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutzerklärung
Das vom Winde verwehte Korkmännchen ist zurück in der Stierstraße
Veröffentlicht unter Berlin
Schreib einen Kommentar
Korkmännchen in der Stierstraße
Willkommen liebes Korkmännchen!
In der Stierstraße bist Du mit Deinem Schild NO RACISM genau am richtigen Ort!
Veröffentlicht unter Friedenau
Schreib einen Kommentar
Kritik zum Stolpersteinbuch
Mahnmal, Geschichtsprojekt, Kunstwerk
Mit der Verleihung des Förderpreises würdigt und fördert der Bezirk 2014 die 2005 gegründete Stolperstein-Initiative Stierstraße Friedenau in ihrem beständigen Einsatz gegen das Vergessen jüdischer Mitbürger und will gleichzeitig ein Zeichen setzen gegen rechtsradikale Tendenzen und Antisemitismus in Tempelhof-Schöneberg.

Mitglieder der Stolperstein-Initiative rechs von der Bürgermeisterin, zusammen mit allen mit der Verdienstmedaille geehrten. Foto: BA Tempelhof-Schöneberg
Petra T. Fritsche engagierte sich mit anderen Aktivisten der Friedenauer Initiativgruppe nicht nur für die Verlegung der 57 Stolpersteine und die Stolperschwelle vor einer ehemaligen Synagoge in der Stierstraße, sondern sie hat mit ihrem Buch „Stolpersteine – Das Gedächtnis einer Straße“ ein umfassendes Werk vorgelegt, dass sich unbedingt zu lesen lohnt.
Meine Begeisterung ist nicht allein der Bewunderung dafür geschuldet, dass Frau Fritsche als ehemalige Direktorin des Internationalen Studienzentrums Berlin der Freien Universität sich dieser Dissertation im wahrsten Sinne des Wortes verschrieben hat, sondern sie öffnet der Leserschaft die Augen für historisch-politische Entwicklungsverläufe der deutschen Gedenkkultur nach 1945. Sie setzt sich nicht nur kritisch mit der Art und Weise sog. Wiedergutmachungs- bzw. Entschädigungsprozesse als einem Versuch der Vergangenheitsbewältigung auseinander, sondern zeigt Nachkriegsnetzwerke von Profiteuren, Unterstützern und „ Ariseurern“ auf, die Verbände Judengeschädigter gründeten und in ihrer Zeitung „Restitution“ offen antisemitisch agierten. Erst die Rückkehr der Exilanten Horkheimer und Adorno an die Frankfurter Universität vermochte die antifaschistischen Kräfte in Deutschland ab 1948 zu unterstützen. Sie erklärt mit Mitscherlich, wie es zu der Verwandlung von Schuldgefühl und Scham in Selbstmitleid kommen kann und zieht die Psychoanalyse als Form kritischer Selbstbesinnung heran, um sich den Umgang mit Trauer als kognitivem und emotionalem Prozess der Bewusstmachung anzunähern. Nach Adorno „führt Wissen (allein, d. Verf.) nicht zur hellen Erkenntnis, sondern zu Verdrängung und Abwehr.“
Petra T. Fritsche widmet sich der Darstellung des NS-Terrors in Film und Literatur der frühen Nachkriegsjahre und den Grundlagen philosophischer Vergangenheitspolitik und macht uns in ihrem Kapitel „Erinnern und Gedenken“ kenntnisreich mit unterschiedlichen Denkansätzen zum kollektiven Gedächtnis vertraut. Wir verstehen, dass Erinnern ein dynamisches Geschehen (M. Halbwachs), ein gegenwärtiger Prozess ist, mit dem Vergangenes in den aktuellen Lebenszusammenhang integriert wird. „Es bewahrt nicht Tatsachen, sondern rekonstruiert Geschichte nach Bedarf und Zeitgeist.“ (M. Halbwachs. Franz. Soziologe u. Philosoph, gest. 16.03.1945 im KZ Buchenwald).
Die Verfasserin weist uns den Weg zu den Stolpersteinen als retrospektiver Erinnerungskultur, die die Menschen vor dem Vergessen bewahren wollen, indem sie ihre Namen vergegenwärtigen. Bedeutsam ist es, das Erfahrungsgedächtnis der Zeitzeugen, das kommunikative, im Alltag verhaftete, in das kulturelle Gedächtnis der Nachwelt zu übersetzen (Assmann, J.u.N).
Petra T. Fritsche lässt in ihrem Buch auch Vorbehalte zu, „die Steine werden mit Füßen getreten,“ lässt uns an ihrer Spurensuche in der Stierstraße und den Biographien ihrer verfolgten Anwohner teilhaben und sie führt weitere Beispiele für neue Formen des Gedenkens an.
Die Stolpersteine sind in der Alltagswelt der deutschen und mittlerweile auch europäischen Öffentlichkeit angekommen. In Israel weisen die Printmedien darauf hin, seit 2012 existiert ein Geschichtsprojekt. Die hier erscheinende Jüdische Allgemeine brachte mehrfach Artikel zu dieser Initiative, die eine neue Gedenkkultur schafft, indem sie gestaltend eingreift und die Trennlinie zwischen Privatheit und Öffentlichkeit wie zwischen politischer und kultureller Öffentlichkeit nivelliert. Ein Kommunikationsraum entsteht, Verbindungen zwischen Bürgern, die engagierte Biographiearbeit leisten, zwischen Stolpersteinpaten und Angehörigen, auf deren Wunsch sie häufig verlegt werden.
Die Beteiligungsmöglichkeiten sind derart vielfältig, dass sich auch Jugendliche und Schulklassen angesprochen fühlen. Auf diesem Weg erfahren und erfühlen sie das Schicksal einzelner Menschen unter dem Terrorregime der Nationalsozialisten, Mitbürger, die jetzt wieder bei ihrem Namen genannt und so der vollständigen Vernichtung durch Vergessen entrissen werden. Das Kunstwerk entwickelt sich dynamisch weiter – in Europa gibt es mittlerweile 45.000 Stolpersteine in 18 Städten, in Berlin sind es allein 5.500 – und wurde zum größten dezentralen Mahnmal weltweit.
Stolpersteine sind kein Denkmal für Feiertage und Ansprachen, sie liegen mitten unter uns, ein Ort des Erinnerns, ein Angebot des Fühlens im Innehalten. Sie sind „das Gedächtnis einer Straße.“
Sibylle Schuchardt
Petra T. Fritsche
Stolpersteine – das Gedächtnis einer Straße
Das umfassende Stolperstein-Buch
532 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-86573-808-0
Wissenschaftlicher Verlag Berlin
Erschienen in der Stadtteilzeitung Schöneberg, Februar 2015
Lesung und Gespräch im Salon von Helmuth Pohren-Hartmann: Samstag, 21. Februar, 19:00 Uhr
Petra Fritsche hat über die 57 Stolpersteine in der Stierstraße in Berlin-Friedenau ein Buch geschrieben und wird es hier am 21. Feb. 2015 vorstellen. Sie liest und erzählt von einigen Menschen, deren Lebensläufe sie recherchiert hat.
Zu Lesung und Gespräch lade ich Sie herzlich ein!
H. Pohren-Hartmann
Stolpersteine – Das Gedächtnis der Stierstraße
Die Stolpersteine sind Mahnmal, Kunstwerk und Geschichtsprojekt. Bei der Spurensuche nach dem Lebensweg eines NS-Opfers, für das man einen Stolperstein legen will, geben sowohl NS-Dokumente als auch Dokumente der Entschädigungs- und Rückgabeakten Auskunft. Dabei erfährt man von der Ausgrenzung, Ausplünderung und Deportation des Opfers und auch, aufgrund welcher Gesetze und Verordnungen dies geschah. Die Dokumente, Fotos, Erlebnisberichte in den Archiven geben gleichzeitig einen Einblick darin, wie viele Bürger von diesen Ausplünderungen, Verwertungen und Deportationen wussten, d.h. wie umfassend die gesellschaftliche Akzeptanz dieser Verbrechen in der NS-Diktatur war.
Die Nachforschungen führen auch dazu, dass man auf Nachkommen und Angehörige der Opfer trifft. Oftmals entwickelt sich dadurch eine Korrespondenz und auch der Austausch von Dokumenten, Bildern und Zeugnissen und Erinnerungen. Erinnerungsräume werden so auch bei den Opfer-Familien erschlossen, da das Beschweigen nicht nur in der Welt des Tätervolkes stattfand; auch in den Familien der Opfer wurde nicht gesprochen.
Diese Familienmitglieder kommen häufig zu den Übergabe-Zeremonien. Der Kommunikationsraum zwischen den Paten der Stolpersteine und den Angehörigen ist Generationen- und Länderübergreifend. Er verbindet Nachkommen der Täter und Opfer, weil des Einzelnen gedacht wird.
Wann: Sonnabend den 21. Feb. 2015, um 19 Uhr
Wo: In der Wohnung von Helmuth Pohren-Hartmann
Brünnhildestr. 3, III. OG, 12159 Berlin (Friedenau)
Tel.: 852 69 67, E-Mail: pohren-hartmann@t-online.de
U- u. S-Bhf Bundesplatz Ausgang Varziner-Platz, Bus 248
Sie und Ihre Freunde sind herzlich dazu eingeladen.
Die Initiativgruppe Stolpersteine Stierstraße Friedenau erhält den Förderpreis 2014
Veröffentlicht unter Berlin, Ehrung, Pressespiegel
Verschlagwortet mit Stolpersteine
Schreib einen Kommentar
Lesung und Gespräch am 23. November
Lesung und Gespräch
mit Dr. Petra T. Fritsche:
Stolpersteine – Das Gedächtnis der Stierstraße
Sonntag 23. November 2014
15 Uhr
Freizeitstätte Stierstraße 20 a (barrierefrei)
(Nähe Rathaus Friedenau, Bus M 48 und Bus M 85)
Eintritt frei. Kleines Buffet.
Kleine Spende für das Projekt „Wundertüte“ für benachteiligte Kinder in Friedenau erwünscht.
Weitere Informationen AWO Friedenau, Eva Liebchen
851 76 13 oder 0170-335 78 24 und eva.liebchen@gmx.net
Veröffentlicht unter Berlin
Verschlagwortet mit Lesung und Gespräch, Stolpersteine, Veranstaltung
Schreib einen Kommentar
Einladung zur 7. Peira-Matinee am 9. November 2014, 11:00 Uhr – 13:00 Uhr
Stolpersteine: ein Kunstwerk, das eine neue öffentliche Wahrnehmung der NS-Verbrechen hervorruft – und ein politisches Projekt
Ein Gespräch mit Petra T. Fritsche
Moderiert von Rainer Thiem – Peira – Gesellschaft für politisches Wagnis
Ort: Cum Laude – das Restaurant in der Humboldt-Universität zu Berlin
Adresse: Am Festungsgraben, 10117 Berlin
Veröffentlicht unter Berlin
Verschlagwortet mit Podiumsdiskussion, Stolpersteine, Veranstaltung
Schreib einen Kommentar
Einladung zum Spaziergang durch Friedenau am 19. Oktober, 11:00 Uhr
Wir sehen die Architektur der – vorigen – Jahrhundertwende:
Villen der Rohbauern und Putzbauern, Jugendstilmiethäuser der Bourgeoisie und erinnern uns an die berühmten Bewohner: Günter Grass, Karl Schmidt-Rottluff, Max Herrmann-Neiße, Uwe Johnson, Widerstandskämpfer der Roten Kapelle.
Der Stadtspaziergang endet mit Informationen in der Stierstraße zu den dort liegenden Stolpersteinen.
Anmeldungen hier: petra.fritsche@freenet.de
Veröffentlicht unter Berlin
Verschlagwortet mit Architektur, Bewohner, Stadtspaziergang, Stolpersteine
Schreib einen Kommentar
8 neue Stolpersteine am Donnerstag, 16. Oktober in Berlin-Friedenau
Die Initiativgruppe Stolpersteine Friedenau lädt ein zur
Übergabe von 8 Stolpersteinen:
Donnerstag, 16. Oktober 2014, 17:00 Uhr
Friedenau, Cosimaplatz 5
Von dort gehen wir gemeinsam zur Sponholzstraße und Fregestraße
Musikalische Begleitung: Verena Färber und Luise Seehofer
– Violine –
Veröffentlicht unter Berlin, Friedenau
Verschlagwortet mit Bewohner, Stolpersteine, Veranstaltung
Schreib einen Kommentar
Pressemitteilung zum Zeitzeugengespräch im Rathaus Schöneberg
Zeitzeugengespräch im Rathaus Schöneberg
Montag, 13. Oktober, 19:00 Uhr, John-F.-Kennedy-Saal
Der Zeitzeuge Hans Schmal (Jg. 1935)
im Gespräch mit Petra Fritsche (Stolpersteininitiative Friedenau)
Der Zeitzeuge Hans Schmal fliegt mit seinen Kindern und Enkeln – 18 an der Zahl – von Israel in seine Heimatstadt Berlin, um mit ihnen sowie mit der Bürgermeisterin Angelika Schöttler in der Ausstellung WIR WAREN NACHBARN ein neues Album über seine Familie zu installieren.
Vor einem Jahr hatte er diese Ausstellung mit seiner Ehefrau besucht und sich gewünscht, dass seine auf Hebräisch verfasste Familiengeschichte, die seinem Vater und seinen Großeltern gewidmet ist, auch in dieser Ausstellung liegt. Er hat sie in sein Kindheits-Deutsch übersetzt und Dr. Petra Fritsche von der Stolpersteininitiative Friedenau hat diese wiederum editorisch für das Album-Format bearbeitet. Sie wird mit weiteren Mitgliedern der Stolperstein-Initiative an dieser Übergabe teilnehmen.
Die Familienmitglieder werden dann weiter in Europa herumreisen, während Hans Schmal und seine Frau Rina in der Stadt bleiben. Er wird am darauf folgenden Montag zu einem öffentlichen Zeitzeugengespräch mit Petra Fritsche wieder im Rathaus sein (s. o.). Hier wird Hans Schmal über seine Erinnerungen als Kind im bombardierten Berlin erzählen. Und auch darüber, dass er Zeit seines Lebens an den letzten Besuch bei seinen Großeltern in der Schöneberger Courbièrestraße gedacht hat, als er sechs Jahre alt war. Umso dankbarer war er für die Unterstützung durch die Stolpersteininitiative bei der Verlegung der Stolpersteine für die deportierten Großeltern.
Nähere Informationen: (030) 90277-2838
www.wirwarennachbarn.de (Presseinfo und Flyer zum Herunter laden)
Veröffentlicht unter Berlin, Schöneberg
Verschlagwortet mit Ausstellungen, Personen, Veranstaltung
Schreib einen Kommentar