Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals biete ich 2 Führungen an:

Villa Harteneck
Samstag, 12. September,
11:00 Uhr:
Die Villenkolonie Grunewald und ihre Bewohner
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben, max. 20 Personen
Anmeldung erforderlich bis
7. Sept. per E-Mail
In der Villenkolonie Grunewald wohnten viele jüdische Künstler, Widerstandskämpfer und Industrielle, deren originelle und romantische Villen auch heute noch den Grunewald prägen, so die Villen Pannwitz (1912-14 von German Bestelmeyer), Epstein, Konschewski oder Harteneck. Wir werden die Landhäuser und Gärten sehen (keine Innenbesichtigung) und vom Leben ihrer Architekten und Bewohner wie Lion Feuchtwanger, Walther Rathenau, Friedrich Wilhelm Murnau, Engelbert Humperdinck und Wilhelm Canaris hören. Der Spaziergang endet am S-Bahnhof Grunewald mit dem Mahnmal der Deportation.
Sonntag, 13. September, 11:00 Uhr
Friedenau, das Künstlerviertel
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben, max. 20 Pers., Anmeldung erforderlich bis
7. Sept. per E-Mail

Wohnhaus Günter Grass
Beim Rundgang durch Friedenau sehen wir die Architektur der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Villen der Roh- und Putzbauern sowie Jugendstilmietshäuser der Bourgeoisie erinnern uns an die berühmten Bewohner Friedenaus: u.a. Günter Grass, Karl Schmidt-Rottluff, Max Herrmann-Neiße, Uwe Johnson sowie Widerstandskämpfer der Roten Kapelle. Der Stadtspaziergang endet in der Stierstraße mit Informationen zu den dort liegenden Stolpersteinen.