Archiv des Autors: P. Fritsche Beitragsschreiberin

Über P. Fritsche Beitragsschreiberin

Stadtspaziergänge in Berlin

Übergabe von vier Stolpersteinen an die Öffentlichkeit

Im Mai erhielt ich einen Anruf von Hans Schmal aufgrund einer Suchanzeige in der Zeitschrift Berlin aktuell. Da ich im Namen der  Initiativgruppe Stolpersteine Stierstraße, deren Mitglied ich bin, diese Anzeige aufgegeben hatte, wandte Hans Schmal sich an mich, in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Der Straße wohnt die Vergangenheit inne

Vor den Eingängen der Häuser auf diesem kurzen Abschnitt der Stierstraße wurden seit dem Jahr 2005 42 Stolpersteine verlegt; heute kommen weitere 12 Stolpersteine hinzu. Wir befinden uns in einer Straße, die vom Krieg gezeichnet ist, deren Häuser instand gesetzt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Spaziergang mit ISB-Stipendiaten

Die Villenkolonie Grunewald: Spazierend haben wir uns erinnert – der Schönen und Reichen, der Verfemten und der Widerstandskämpfer, indem wir ihre Villen und Landhäuser besuchten: Die Bewohner Die Gesellschaft der Villenkolonie im damals „neuen Westen“ des ausgehenden 19. und der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grunewald | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Spaziergänge Grunewald

Die Villen im Grunewald erinnern uns auch heute noch an ihre berühmten Bewohner: Künstler, Banker, Täter, Opfer, Widerstandskämpfer Die Stadtspaziergänge bieten vielfältige architektonische Eindrücke und erinnern an eine Bewohnerschaft, deren Lebensart und Lebensgeschichte dazu beitrug, dass Berlin tatsächlich einmal Kulturmetropole war. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Grunewald | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Gunter Demnig und sein Projekt „Stolpersteine“

Am 23.09.2010 wurde die folgende Ausstellung eröffnet: Gunter Demnig und sein Projekt „Stolpersteine“ in Tempelhof-Schöneberg Am 13. Oktober sprechen im Rahmen der diese Ausstellung begleitenden Veranstaltungen Mitglieder einiger Stolperstein-Initiativgruppen über die Menschen, für die Stolpersteine verlegt wurden. Kommt doch vorbei und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Friedenau, Schöneberg | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Stolperstein vor der Stierstraße 4

Am 7. März 1933 überfielen 8 SS-Männer die Familie Nayhauss-Cormons in der Stierstraße 4 und durchsuchten die Wohnung nach Stanislaus Graf von Nayhauss-Cormons – ohne Erfolg. Die Nazis suchten ihn, weil er die Broschüre Führer des Dritten Reichs verfasst hatte, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Friedenau, Schöneberg | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Friedenau: Eine idyllische Landgemeinde in Schöneberg

Architektur der – vorigen – Jahrhundertwende Villen der Rohbauern und Putzbauern Jugendstilmiethäuser der Bourgeoisie und Erinnerung an die Bewohner Künstler: Günter Grass, Karl Schmidt-Rottluff, Max Herrmann-Neiße, Hanna Höch … Widerstandskämpfer der Roten Kapelle Die Villenkolonie Friedenau wurde auf 550 Morgen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Friedenau, Schöneberg | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Tag des offenen Denkmals 2010

Das Motto war diesmal:  Bewegung – Reisen, Handel und Verkehr Villenkolonie Grunewald: Die Villen Pannwitz, Konschewski, Feuchtwanger, Rathenau und Kerr zeugen von ihren Bewohnern und Erbauern und zu welchen Reisen sie von den Nazis gezwungen wurden. Künstler und Widerstandskämpfer in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Friedenau, Grunewald | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Grunewalds Architektur

Die Grundstückspreise waren von Beginn an extrem hoch (auch weil nur sehr große Grundstücke erworben werden konnten; die Mindestgröße einer Parzelle betrug 1.300 qm), die höchstens dreistöckigen Gebäude waren rundum mit Schmuckfassaden zu versehen, die den „ländlichen Charakter” des Grunewalds zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Grunewald | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Grunewalds Bewohner

Die Villenkolonie im damals „neuen Westen“ tendierte zu einer „geschlossenen Gesellschaft”, mit entsprechenden Soireen, Teegesellschaften und Festen. Die Bewohner dieser vornehmen Villenkolonie entstammten ausschließlich besten Kreisen, so die Inhaber der Druckimperien Ullstein und Fischer, Bankiers wie Carl Fürstenberg oder Erich Goldschmidt, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Grunewald | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar